ruthkissling.ch

Sie sind hier : bruno kissling | > HAUSARZT

HAUSARZT

Das Hausarzt-Dasein hat Sonn- und Schattenseiten.
Bruno Kissling möchte keinen anderen Beruf.
International Service of the Swiss Broadcasting Corporation
Von Etienne Strebel
31. März 2011 - 14:59
 Und hier das PDF zum Herunterladen  Bruno Kissling Hausarzt
 
"Ich wüsste keinen anderen Beruf"
Immer weniger junge Ärztinnen und Ärzte streben eine Hausarztkarriere an. In den nächsten Jahren könnte die Situation dramatische Ausmasse annehmen. swissinfo.ch macht sich ein Bild bei einem Hausarzt.
Doktor Bruno Kisslings Praxis befindet sich in einem unauffälligen Mehrfamilienhaus im Berner Elfenauquartier. Seit bald 30 Jahren wirkt er hier als Hausarzt. Wird es nicht langsam Zeit, an die Pensionierung zu denken?

"Ich bin jetzt im 62. Lebensjahr, gehöre zur grossen Gruppe der Ärzte von 55 und mehr Jahren. Ich habe immer noch grosse Arbeitslust und kann mir nicht vorstellen, mit 65 meine Arbeit niederzulegen. Meinen Zeithorizont zum Rückzug aus dem Berufsleben habe ich auf 68 Jahre angesetzt. Ich denke, irgendwann verliert man dann doch die Kraft, nicht die Lust", so Bruno Kissling.

Hält der gegenwärtige Pensionierungstrend unter seinen Kolleginnen und Kollegen an, gehen 2016 die Hälfte der heute praktizierenden Hausärzte und -ärztinnen in Pension, bis 2021 werden es gar 75% sein. Und genügend Nachwuchs ist nicht in Sicht. Nur rund 10% der Medizin Studierenden streben eine Berufslaufbahn als Hausarzt an.

Um auf dieses Problem aufmerksam zu machen, hat Hausärzte Schweiz, der Berufsverband der Haus- und Kinderäztinnen, auf dem Bundesplatz in Bern eine Öffentlichkeitskampagne gestartet zur Unterstützung der Volksinitiative "Ja zur Hausarztmedizin".
Nachfolgestrategie
Der drohende Hausarztmangel beschäftigt auch Bruno Kissling: "Ich habe noch keine Nachfolgeregelung vorgesehen, aber eine Nachfolgestrategie." Er denkt deshalb daran, die Praxen jener Kollegen, die das möchten, zusammenzulegen. "So könnten wir die Strukturen ausweiten und junge Ärztinnen und Ärzte, die auch Teilzeit arbeiten möchten, aufnehmen."

Seine Nachfolgestrategie befindet sich noch in den Anfängen. "Es gibt auch Hindernisse, denn in meinem Alter sollte man nicht mehr in ein Geschäft investieren, das man nicht mehr lange pflegen kann."

Trotzdem ist er der Ansicht, dass die alten Hausärzte sich engagieren sollten, denn für die Jungen sei es schwierig, eine Gruppenpraxis aus dem Nichts aufzubauen. "Es ist auch an uns, bei der nötigen Strukturerneuerung mitzuhelfen."
Menschliche Beziehungen
Würde er als Medizinstudent heute wieder Hausarzt werden wollen? "Ja. Ich wüsste keinen anderen Beruf, den ich sonst ausüben möhte. Das ist so seit meiner Kindheit."

Wichtig für ihn seien die zwischenmenschlichen Beziehungen, die sich beim Hausarztberuf über eine lange Zeit hinziehen. Beim Spezialisten seien es eher punktuelle Berührungen mit dem Patienten. "Aber dass man Menschen 10, 20 Jahre durch ihr Leben begleitet, gibt es eigentlich nur in der Hausarztmedizin", ist Kissling überzeugt.

Er schätzt die Kommunikation, das Gespräch mit den Patienten, Lösungen zu suchen, nicht einfach Medizin anzuwenden, nicht einfach Krankheiten diagnosebezogen zu behandeln, "sondern den Menschen mit seinen Krankheiten und seinem Krankheitsempfinden."
"Postkeule"
Hausarzt ist ein anspruchsvoller und strenger Beruf. Bei Kissling sind 12-Stunden-Arbeitstage - nonstop - die Regel. Das stört ihn nicht: "Ich bin ein psychologischer Marathonläufer, ich kann das problemlos durchstehen."

Während die meisten Menschen ihre Mittagszeit vor einem Menü geniessen, setzt er sich vor einen Stoss Papier. "Ich nenne das die Postkeule. Es sind Briefe, Zeugnisse, die man ausfüllen muss, Berichte von und an Spezialisten."

Mühe machen ihm vor allem Anfragen von Versicherungen, weshalb ein Patient ein bestimmtes Medikament brauche, warum er eine Physiotherapie verschrieben habe.

Für die Patienten, die Spitex-Unterstützung brauchen, werde ihm eine Betreuungsstundenzahl vorgelegt. "Da muss ich unterschreiben, obwohl ich selber kaum beurteilen kann, wie viele Stunden nötig sind."

Dasselbe gelte für Formulare aus dem Altersheim und Zeugnisse, die er nicht beeinflussen könne, "für die ich nur meine Unterschrift geben muss. Und trotzdem trage ich Verantwortung dafür", ärgert er sich.
Hausbesuche - bis zum Ende des Lebens
Hat Kissling seine "Postkeule" erledigt, sind die Hausbesuche dran. "In letzter Zeit finden die meisten in zirka zehn verschiedenen Altersheimen statt", sagt Kissling. "Ich könnte ja sagen, wenn sie im Altersheim sind, müsste ich sie dem betreffenden Heimarzt übergeben. Aber eine Langzeitbeziehung beinhaltet, bis zum Ende des Lebens mitzugehen."

Der Hausarzt sieht sich regelmässig mit dem Tod konfrontiert: "In aller Regel finden wir einen guten Weg, damit die Leute friedlich einschlafen können. Wenn der Betroffene nicht leidet und in die Sterbe-Situation hineinwachsen kann, belastet mich das nicht nachhaltig. Es ist herausfordernd und irgendwie auch schön, Menschen auf diesem Weg zu begleiten."
Was ist uns die Gesundheit wert?
Kissling ist nicht der Ansicht, dass die Hausärzte für die weiterhin stark ansteigenden Gesundheitskosten verantwortlich seien. "Es sind vor allem die Spitalkosten."

Er kritisiert: "Unsere Gesellschaft hat momentan noch nicht reflektiert, bis wohin die Medizin gehen soll. Heute kann man immer noch eine zusätzliche Therapie anbieten, und noch etwas, und landet am Schluss in Versuchsbereichen, wo die erwiesene Wissenschaft vielleicht bereits aufgehört hat, wo die Forschung beginnt. Und das kostet sehr viel Geld. Wollen wir das?"
Etienne Strebel, swissinfo.ch
 

Bemerkung : Letzte LinkÜberprüfung 14. März 2021 ! Alles TippTopp ! KissiR
________
Besucher seit 24. März 2013
Bitcoins Bitcoins
Herzlich Eure Ruth de Bâle
________
Letzte Bearbeitung : 14.03.2021, 18:58
 
N E W S
  Bildli 270 px breit oder 9.53 cm
P A R D O N G !!!
GESTALTUNG MEINER WEB
WEB machen anstatt malen !!! Meine Gefühle ... Malen ...
Meine alte CMSimpleWEB lauft nicht mehr seit ca. Juli 2019 !!!
Deshalb das Chrusimusi auf meiner WEB. Darstellung.
Meine Verlinkungen zu meinen eigenen WEBseiten in meinem Text funktionieren auch nicht alle. Die Links zu meinen Dateien sollten funktionieren !
Wenn man will kann man es aber trotzdem lesen. Geduld ist da gefragt. Ich will das schnell erledigen aber bei fast 200 Seiten ist das nicht so schnell gemacht.
MA WEB C'EST UN LIVRE, UNE DOCUMENTATION.
Herzlich Eure Ruth de Bâle
 
 ***
Bruno Kissling
B R U N O   K I S S L I N G
B E R N
H A U S A R Z T -  DICHTE TEXTE
 

 
Synapse. Kultur trifft Medizin.
Artikel im Juni 2021
 

 
»Ich stelle mir eine Medizin vor ...«
Briefwechsel einer jungen Ärztin mit einem erfahrenen Hausarzt.
Lisa Bircher ist auf dem Weg Hausärztin zu werden – Bruno Kissling steht am Ende seiner beruflichen Laufbahn als Hausarzt.
° BuchVernissage Dienstag
  23.10.2018, 19.30 Uhr
° Das Buch kann man auch kaufen !!!
° Für weitere Informationen,
  bitte hier klicken und weiterlesen ...
 
***
Ruth Kissling
R U T H   K I S S L I  N G
D E   B Â L E - S U I S S E
M A L E R I N
 

 
 

 
COFFRE OUVERT 2 0 2 3
IN GRENCHEN
AUF DEM MARKTPLATZ
Samstag 1. Juli 2023
von 10-16 Uhr
nur bei schönem Wetter
Detail folgt !!!
° Zum Gluschtig machen, siehe 2021
 

 
49. KUNSTMARKT OLTEN
09./10. September 2022
AUF DER ALTEN BRÜCKE
IN OLTEN
Nach Brückenbrand und Covid soll der Kunstmarkt endlich wieder einmal stattfinden !
Die Öffnungszeiten sind :
° Freitag, 09. 09. 2022
  16.00 – 22.00 Uhr
° Samstag, 10. 09. 2022
  10.00 – 22.00 Uhr
 
Iris und Christof Schelbert-Widmer
Bleichmattstr. 15
4600 Olten
Olten, 13. Juni 2022
 

 
A U S S T E L L U N G E N
ORGANISIERT VON
CLAUDE GIRARDET
 
- Weitere Ausstellungen folgen !!! Leider weiss ich die Daten noch nicht.
 
Bei Claude Girardet bin ich in bester Gesellschaft mit Frida Kahlo, Gustav Klimt und Pablo Picasso, etc., etc.
Herzlich Eure
Ruth de Bâle
Die Details bitte hier weiterlesen ...
 
***